Putze sind in der Fassadengestaltung sehr beliebt. Hier die wichtigsten Eigenschaften:
in unzähligen Farbtönen herstell- und kombinierbar
sehr große Auswahl an unterschiedlichen Qualitäten
viele möglichen Strukturen
für nahezu alle Einsatzbereiche, Anforderungen und Untergründe haben wir den passenden Putz

Besenstrich: Oberflächen, grafisch strukturiert
Bei dieser Technik wird der Putz auf einem WDV-System mit einem speziellen "Besen" horizontal strukturiert.
Durch diese Vorgehensweise entsteht eine feine, grafisch anmutende Struktur mit dreidimensionaler Tiefenwirkung. Die Fassade erhält dadurch einen individuellen Look.

Rillenputz: Struktur und Farbe
Wenn Farbe und Struktur kombiniert werden, entstehen überraschende Fassadenoptiken.
Um eine Putzstruktur zu erhalten, die als Rillenputz bezeichnet wird, wird ein Putzmörtel mit rundem Korn nach dem Auftrag scharf mit einer Glättekelle abgezogen und gerieben. So entsteht eine Struktur mit mehr oder weniger ausgeprägten Rillen, abhängig von der Kornstruktur.
Selbstversständlich kann auch die Richtung variiert werden. Noch interessanter wird es, wenn zu der Struktur auch noch Farbe ins Spiel kommt.

Siliciumcarbid: Fassadengestaltung mit changierendem Glitzereffekt
Mögen Sie es glitzernd? - das ist mit Siliciumcarbid realisiersbar. Die Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff ähnelt in Aufbau und Eigenschaft einem Diamanten.
Tipp: Bei dunkelgrauen Farbtönen wir dieser Effekt besonders eindrucksvoll!

Buntsteinputz: hoch strapazierfähig und dennoch dekorativ
Mit Buntsteinputzen erzielt man dekorative, farbige Oberflächen mit Struktur. Er ist wetterbeständig und strapazierfähig. Geeignet sind Buntsteinputze aufgrund ihrer hohen Oberflächenhärte und Festigkeit als Außenputze, etwa für Gebäudesockel - oder auch als Innenputze.